Stellenausschreibung Berater*in mit Schwerpunkt Arbeits- und Fremdenrecht (verlängerte Bewerbungsfrist bis 6. März)

Befris­tete Stelle als juris­ti­sche Berater*in mit Schwer­punkt Arbeits- und Frem­den­recht in der Anlauf­stelle für undo­ku­men­tiert Arbeitende

Der UNDOK-Verband zur gewerk­schaft­li­chen Unter­stüt­zung undo­ku­men­tiert Arbei­tender sucht ab 15. Juni 2022 eine*n Mitarbeiter*in für 20 Wochen­stunden (Karenz­ver­tre­tung befristet bis 15. Mai 2023) als juristische*r Berater*in der Anlauf­stelle zur gewerk­schaft­li­chen Unter­stüt­zung undo­ku­men­tiert Arbei­tender. Die Tätig­keit erfolgt in Zusam­men­ar­beit mit den Mitglie­dern des Verbands, dem Vorstand und vor allem dem Team der Anlaufstelle.

Arbeits­kon­text und Arbeitgeberin

Die UNDOK-Anlauf­stelle bietet kosten­lose und auf Wunsch anonyme Infor­ma­tion, Bera­tung und Unter­stüt­zung in mehreren Spra­chen für Kolleg*innen, die ohne Aufent­halts­recht und/oder Arbeits­markt­zu­gang arbeiten. UNDOK bietet Work­shops für (poten­ziell) undo­ku­men­tiert Arbei­tende, Gewerkschafter*innen und andere Multiplikator*innen. Mit Öffent­lich­keits­ar­beit und Lobby­ar­beit will UNDOK Möglich­keiten der Rech­te­durch­set­zung für undo­ku­men­tiert Arbei­tende stärken und verbes­sern. Die UNDOK-Anlauf­stelle ist eine Initia­tive von Gewerk­schaften, der Arbei­ter­kammer Wien, der ÖH Bundes­ver­tre­tung, von NGOs aus dem fremden- und asyl­recht­li­chen Bereich, von selbst­or­ga­ni­sierten Migrant*innenorganisationen und basis­ge­werk­schaft­li­chen Aktivist*innen. Getragen wird die UNDOK-Anlauf­stelle vom UNDOK-Verband.

Anfor­de­rungen

  • rechts­wis­sen­schaft­li­ches Studium (Prüfungen aus Arbeits- und Sozi­al­recht sowie idea­ler­weise Zivil­ver­fah­rens­recht und Verwal­tungs­recht absol­viert) und Bera­tungs­er­fah­rung mit Migrant*innen, vorzugs­weise im Kontext Arbeits- oder Frem­den­rechts­be­ra­tung
    oder
  • zumin­dest drei Jahre Bera­tungs­er­fah­rung mit Migrant*innen (vorzugs­weise im Kontext Arbeits- und/oder Fremdenrechtsberatung)
  • Vertre­tungs­er­fah­rung in einem juris­ti­schen Kontext
  • praxis­be­zo­gene arbeits‑, sozial- und/oder frem­den­recht­liche Kenntnisse

Zudem:

  • hohe Kommu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz und Fähig­keit, komplexe Inhalte einfach verständ­lich zu vermitteln
  • verhand­lungs­si­cheres Deutsch in Wort und Schrift, flüs­siges Englisch
  • anti­ras­sis­ti­sches und gewerk­schaft­li­ches Selbstverständnis
  • Partei­lich­keit mit undo­ku­men­tiert arbei­tenden Kolleg*innen
  • Team­fä­hig­keit
  • Zuver­läs­sig­keit und Verantwortlichkeit
  • Bereit­schaft mit freier Soft­ware (Linux-Betriebs­system, Libre­Of­fice) zu arbeiten
  • drei­fach geimpft, Impf­be­reit­schaft und Bereit­schaft, in Bezug auf Covid-19 ein möglichst sicheres Arbeits­um­feld mitzugestalten

Wünschens­werte Erfah­rungen und Kompetenzen

  • Kenntnis der im Tätig­keits­be­reich des Vereins aktiven Gewerk­schaften, NGOs, selbst­or­ga­ni­sierten Migrant*innenorganisationen, anti­ras­sis­ti­schen Initia­tiven sowie der rele­vanten Behörden
  • Sprach­kom­pe­tenz in einer der Spra­chen, die häufig in der Bera­tung benö­tigt werden, ist von Vorteil
  • Kennt­nisse im Bereich DSGVO und DSG

Aufga­ben­be­reiche

  • arbeits‑, sozial- und aufent­halts­recht­liche Infor­ma­tion und Erst­be­ra­tung von undo­ku­men­tiert Arbeitenden
  • juris­ti­sche Unter­stüt­zung und Beglei­tung, gege­be­nen­falls Vertretung
  • Schnitt­stel­len­ar­beit mit Gewerk­schaften und Arbei­ter­kam­mern, Unter­stüt­zung bei Behördenwegen
  • Koor­di­na­tion des Inter­ven­ti­ons­pro­zesses und der Fall-Dokumentation
  • Koor­di­na­tion der UNDOK-Rechtsberatung
  • admi­nis­tra­tive Tätig­keiten im Rahmen des Arbeitsbereichs
  • Mitar­beit bei Förder­an­trägen und Berichten sowie Unter­stüt­zung der Öffent­lich­keits­ar­beit, poli­ti­schen Arbeit und des Bildungs­be­reichs (z. B. Workshops)
  • Vernet­zung mit anderen Bera­tungs­ein­rich­tungen und rele­vanten Organisationen
  • Unter­stüt­zung bei der Vereins­tä­tig­keit (inkl. punk­tu­elle Teil­nahme an Sitzungen und Arbeits­gruppen der Verbandsgremien)
  • regel­mä­ßige Teil­nahme an Team­be­spre­chungen und Supervision
  • Arbeit mit der Datenbank
  • Koor­di­na­tion Datenschutz
  • Koor­di­na­tion von klei­neren Projekten
  • Mitar­beit an der Datenbank-Entwicklung

Arbeitsort, Gehalt und Befristung

Der Arbeitsort ist Wien. Die wöchent­li­chen fixen Bera­tungs­zeiten sind Montag 9–12 und Mitt­woch 15–18 Uhr. Für die Einstu­fung findet die Gehalts­ta­belle des ÖGB Anwen­dung (bei 20h/Woche mindes­tens EUR 1.527,47). Die genaue Höhe der Entloh­nung ist abhängig von der Vorer­fah­rung. Die Stelle ist befristet bis 15. Mai 2023.

Bewer­bung und Auswahlverfahren

Bewer­bungs­un­ter­lagen (Moti­va­ti­ons­schreiben, Lebens­lauf) im Umfang von maximal drei Seiten mit Betreff „Rechtsberater*in“ bitte bis 6. März 2022 an bewerbung@undok.at. Bei glei­cher Quali­fi­ka­tion werden Personen mit Migrationserfahrung/Personen of Color, Frauen, nonbi­nary, trans und inter* Personen bevor­zugt. Bewer­bungs­ge­spräche finden voraus­sicht­lich am 5. April 13–16 Uhr und 7. April 9–14 Uhr statt. Arbeits­be­ginn ist der 15. Juni 2022.

Weitere Infor­ma­tionen

Mehr Infor­ma­tion zur Arbeit von UNDOK unter www.undok.at.