Stellenausschreibung: Bildungskoordinator*in (f/x/m) in der UNDOK-Anlaufstelle für undokumentiert Arbeitende

Der UNDOK-Verband sucht ab sofort eine*n Bildungskoordinator*in für 10 Wochen­stunden für die Anlauf­stelle zur gewerk­schaft­li­chen Unter­stüt­zung undo­ku­men­tiert Arbeitender.

UNDOK-Arbeits­kon­text

Die UNDOK-Anlauf­stelle bietet Bera­tung und Unter­stüt­zung für un(ter)dokumentiert arbei­tende Kolleg*innen. UNDOK macht aufsu­chende Arbeit und unter­stützt dabei, sich gewerk­schaft­lich zu orga­ni­sieren. UNDOK bietet Work­shops für (poten­ziell) undo­ku­men­tiert Arbei­tende, Multiplikator*innen und Gewerkschafter*innen. Mit Öffent­lich­keits­ar­beit und Lobby­ar­beit arbeitet UNDOK daran, Bedin­gungen für un(ter)dokumentiert Arbei­tende zu verbes­sern. Die UNDOK-Anlauf­stelle wird getragen bzw. unter­stützt vom UNDOK-Verband. Das sind u. a. Gewerk­schaften, ÖH, NGOs aus dem fremden- und asyl­recht­li­chen Bereich, selbst­or­ga­ni­sierte Migrant*inneninitiativen und basis­ge­werk­schaft­liche Aktivist*innen.

Aufga­ben­be­reich als Bildungs-Koordinator*in

Koor­di­na­tion, Umset­zung und Weiter­ent­wick­lung des UNDOK-Bildungs­an­ge­bots für poten­ziell undo­ku­men­tiert arbei­tende Kolleg*innen, Multiplikator*innen und Gewerkschafter*innen

Der Schwer­punkt liegt auf dem Bewerben, Anbieten und Durch­führen der UNDOK-Work­shops mit folgenden Aufgaben:

  • das UNDOK-Bildungs­an­gebot bei Bildungseinrichtungen/Deutschkurs-Anbieter*innen und ziel­grup­pen­ori­en­tiert arbei­tenden Initia­tiven in Wien bekannt machen und aktiv (Peer-)Workshops anbieten
  • (Peer-)Workshops halten – auf Deutsch, teil­weise auf Arabisch oder Farsi oder Kurdisch oder in einer anderen für die Ziel­gruppe rele­vanten Sprache
  • Work­shops dokumentieren
  • Work­shop-Unter­lagen laufend aktualisieren
  • Abstim­mung mit dem UNDOK-Team
  • im Rahmen der verfüg­baren Zeit: an Bespre­chungen von Team und fall­weise UNDOK-Verband teilnehmen
  • die Work­shops beglei­tenden admi­nis­tra­tiven Tätig­keiten erledigen
  • fall­weise an Berichten mitarbeiten

Der Arbeits­um­fang – z. B. die Anzahl der Work­shops – wird den zur Verfü­gung stehenden Zeit­res­sourcen angepasst.

Anfor­de­rungen

  • sehr gute Koor­di­na­tions- und Kommunikationsskills
  • Erfah­rung im Halten von (Peer-)Workshops (wir bieten die Möglich­keit, an Fort­bil­dungen für Trainer*innen der Erwach­se­nen­bil­dung teilzunehmen)
  • Sprach­kennt­nisse: Deutsch in Wort und Schrift, entweder Arabisch oder Farsi oder Kurdisch oder eine andere für die Ziel­gruppen rele­vante Sprache
  • anti­ras­sis­ti­sches und gewerk­schaft­li­ches Selbstverständnis
  • Partei­lich­keit mit undo­ku­men­tiert arbei­tenden Kolleg*innen
  • Zuver­läs­sig­keit und eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbeiten
  • Team­fä­hig­keit
  • Bereit­schaft, mit freier Soft­ware (Linux, Libre­Of­fice) zu arbeiten
  • Bereit­schaft, einen möglichst Covid19-sicheren Rahmen mitzugestalten

Wünschens­werte Kenntnisse

  • Englisch-Kennt­nisse
  • Über­blick über die für den UNDOK-Bildungs­be­reich wich­tigen Akteur*innen
  • Kenntnis der im Tätig­keits­be­reich des Vereins aktiven Gewerk­schaften, NGOs, Migrant*inneninitiativen, anti­ras­sis­ti­schen Initia­tiven sowie der rele­vanten Behörden
  • Kenntnis gewerk­schaft­li­cher Diskurse zum Thema un(ter)dokumentierte Arbeit

Arbeitsort und Gehalt

Der Arbeitsort ist Wien. Das Gehalt orien­tiert sich am ÖGB-Gehalts­schema. Den genannten Aufgaben entspre­chend folgt eine Einstu­fung in Beschäf­ti­gungs­gruppe 6 (bei 10h/Woche mindes­tens 790,46 Euro). Die Eintei­lung der Arbeits­zeit erfolgt in Absprache. Arbeits­be­ginn ist so bald als möglich. Die Stelle ist vorerst befristet bis Ende 2024.

Bewer­bung und Auswahl­ver­fahren:

Bewer­bungs­un­ter­lagen (Moti­va­ti­ons­schreiben, Lebens­lauf) im Umfang von maximal drei Seiten bitte ab sofort an bewerbung@undok.at. Wir fordern beson­ders Personen mit Migra­ti­ons­bio­grafie auf, sich zu bewerben. Personen mit Migra­ti­ons­bio­grafie werden bei glei­cher Eignung bevorzugt.