Stellenausschreibung: Bildungskoordinator*in (f/x/m) in der UNDOK-Anlaufstelle für undokumentiert Arbeitende
Der UNDOK-Verband sucht ab sofort eine*n Bildungskoordinator*in für 10 Wochenstunden für die Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender.
UNDOK-Arbeitskontext
Die UNDOK-Anlaufstelle bietet Beratung und Unterstützung für un(ter)dokumentiert arbeitende Kolleg*innen. UNDOK macht aufsuchende Arbeit und unterstützt dabei, sich gewerkschaftlich zu organisieren. UNDOK bietet Workshops für (potenziell) undokumentiert Arbeitende, Multiplikator*innen und Gewerkschafter*innen. Mit Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit arbeitet UNDOK daran, Bedingungen für un(ter)dokumentiert Arbeitende zu verbessern. Die UNDOK-Anlaufstelle wird getragen bzw. unterstützt vom UNDOK-Verband. Das sind u. a. Gewerkschaften, ÖH, NGOs aus dem fremden- und asylrechtlichen Bereich, selbstorganisierte Migrant*inneninitiativen und basisgewerkschaftliche Aktivist*innen.
Aufgabenbereich als Bildungs-Koordinator*in
Koordination, Umsetzung und Weiterentwicklung des UNDOK-Bildungsangebots für potenziell undokumentiert arbeitende Kolleg*innen, Multiplikator*innen und Gewerkschafter*innen
Der Schwerpunkt liegt auf dem Bewerben, Anbieten und Durchführen der UNDOK-Workshops mit folgenden Aufgaben:
- das UNDOK-Bildungsangebot bei Bildungseinrichtungen/Deutschkurs-Anbieter*innen und zielgruppenorientiert arbeitenden Initiativen in Wien bekannt machen und aktiv (Peer-)Workshops anbieten
- (Peer-)Workshops halten – auf Deutsch, teilweise auf Arabisch oder Farsi oder Kurdisch oder in einer anderen für die Zielgruppe relevanten Sprache
- Workshops dokumentieren
- Workshop-Unterlagen laufend aktualisieren
- Abstimmung mit dem UNDOK-Team
- im Rahmen der verfügbaren Zeit: an Besprechungen von Team und fallweise UNDOK-Verband teilnehmen
- die Workshops begleitenden administrativen Tätigkeiten erledigen
- fallweise an Berichten mitarbeiten
Der Arbeitsumfang – z. B. die Anzahl der Workshops – wird den zur Verfügung stehenden Zeitressourcen angepasst.
Anforderungen
- sehr gute Koordinations- und Kommunikationsskills
- Erfahrung im Halten von (Peer-)Workshops (wir bieten die Möglichkeit, an Fortbildungen für Trainer*innen der Erwachsenenbildung teilzunehmen)
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift, entweder Arabisch oder Farsi oder Kurdisch oder eine andere für die Zielgruppen relevante Sprache
- antirassistisches und gewerkschaftliches Selbstverständnis
- Parteilichkeit mit undokumentiert arbeitenden Kolleg*innen
- Zuverlässigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft, mit freier Software (Linux, LibreOffice) zu arbeiten
- Bereitschaft, einen möglichst Covid19-sicheren Rahmen mitzugestalten
Wünschenswerte Kenntnisse
- Englisch-Kenntnisse
- Überblick über die für den UNDOK-Bildungsbereich wichtigen Akteur*innen
- Kenntnis der im Tätigkeitsbereich des Vereins aktiven Gewerkschaften, NGOs, Migrant*inneninitiativen, antirassistischen Initiativen sowie der relevanten Behörden
- Kenntnis gewerkschaftlicher Diskurse zum Thema un(ter)dokumentierte Arbeit
Arbeitsort und Gehalt
Der Arbeitsort ist Wien. Das Gehalt orientiert sich am ÖGB-Gehaltsschema. Den genannten Aufgaben entsprechend folgt eine Einstufung in Beschäftigungsgruppe 6 (bei 10h/Woche mindestens 790,46 Euro). Die Einteilung der Arbeitszeit erfolgt in Absprache. Arbeitsbeginn ist so bald als möglich. Die Stelle ist vorerst befristet bis Ende 2024.
Bewerbung und Auswahlverfahren:
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) im Umfang von maximal drei Seiten bitte ab sofort an bewerbung@undok.at. Wir fordern besonders Personen mit Migrationsbiografie auf, sich zu bewerben. Personen mit Migrationsbiografie werden bei gleicher Eignung bevorzugt.