Stellenausschreibung: Projektkoordinator*in (f/x/m) in der UNDOK-Anlaufstelle für undokumentiert Arbeitende (befristet) (Bewerbungsfrist: 21.06.)
UNDOK sucht für ein Pilotprojekt für digitale aufsuchende Arbeit eine*n Projektkoordinator*in (20 Wochenstunden). Arbeitsbeginn ist 1. September 2023. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2024.
UNDOK-Arbeitskontext
Die UNDOK-Anlaufstelle bietet Beratung und Unterstützung für un(ter)dokumentiert arbeitende Kolleg*innen. Getragen und unterstützt wird die UNDOK-Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender vom UNDOK-Verband. Das sind u. a. Gewerkschaften, ÖH, NGOs aus dem fremden- und asylrechtlichen Bereich, selbstorganisierte Migrant*inneninitiativen und basisgewerkschaftliche Aktivist*innen.
Mit dem Pilotprojekt will UNDOK undokumentiert arbeitende Kolleg*innen digital erreichen:
- Multiplikator*innen informieren in Online-Communitys über Arbeitsrechte und Unterstützungsangebote.
- Mit einer mehrsprachigen Web-App und in sozialen Netzwerken soll Vertrauen zu undokumentiert arbeitenden Kolleg*innenaufgebaut, diese über Arbeitsrechte informiert und zum Durchsetzen ihrer Rechte motiviert werden.
- Die digitalen Kontakte sollen in den analogen Raum (in Form eines offenen Treffpunkts) übersetzt werden.
Aufgabenbereich als Projektkoordinator*in: Der Schwerpunkt liegt auf der Projektkoordination und inhaltlichen Konzeption und Begleitung der digitalen aufsuchenden Arbeit mit folgenden Aufgaben:
- Inhaltliches und organisatorisches Projektmanagement
- Monitoring des Projektbudgets und Vorbereitung der Projektabrechnung
- Konzeption, Entwicklung und Begleitung der im Online-Bereich stattfindenden aufsuchenden Arbeit, um undokumentiert arbeitende Kolleg*innen zu erreichen, in Zusammenarbeit mit den Multiplikator*innen und dem UNDOK-Team
- Konzeption und Umsetzung von analogen Treffpunkten für undokumentiert arbeitende Kolleg*innen zusammen mit den Multiplikator*innen
- Content-Entwicklung für aufsuchende Arbeit und Web-App in Abstimmung mit der UNDOK-Öffentlichkeitsarbeit
- laufende enge inhaltliche Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Projektteam sowie mit dem Team der UNDOK-Anlaufstelle, insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit und Beratung
- Administrative Tätigkeiten im Rahmen des Projekts
- Abstimmung mit Projekt-/Kooperationspartner*innen
- Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit fürs Projekt
- Inhaltliche und finanzielle Dokumentation und Berichterstattung
- laufende Evaluierung in Hinblick auf Projektziele
- Im Rahmen der verfügbaren Zeit: an Besprechungen von Team und fallweise UNDOK-Verband teilnehmen
Anforderungen
- Praktische Erfahrung in Projektkoordination (Inhalt und Budget)
- Sehr gute Koordinations- und Kommunikationsskills
- Erfahrung in (digitaler) aufsuchender Arbeit / Arbeit mit bzw. in Communitys
- Erfahrung im Kommunizieren in sozialen Netzwerken, Chats und Online-Plattformen
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift. Arabisch/Farsi ist von Vorteil
- Antirassistisches und gewerkschaftliches Selbstverständnis
- Parteilichkeit mit undokumentiert arbeitenden Kolleg*innen
- Zuverlässigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, mit freier Software (Linux, LibreOffice) zu arbeiten
Arbeitsort, Arbeitszeit und Gehalt
Der Arbeitsort ist Wien. Das Gehalt orientiert sich am ÖGB-Gehaltsschema und beträgt für 20 Wochenstunden EUR 1.723,22 brutto. Die Einteilung der Arbeitszeit erfolgt in gegenseitiger Absprache. Die Arbeitszeit sind 20 Wochenstunden (bzw. im letzten Monat des Dienstverhältnisses 15 Wochenstunden). Arbeitsbeginn ist 1. September 2023. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2024.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) im Umfang von maximal drei Seiten bitte bis 21. Juni 2023 an bewerbung@undok.at. Wir ermutigen Sie, sich zu bewerben, auch wenn Sie nicht alle Anforderungen zu hundert Prozent erfüllen. Wir laden besonders Personen mit Migrationsbiografie und/oder Rassismuserfahrung ein, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden Personen mit Migrationsbiografie oder Rassismuserfahrung bevorzugt. Die Vorstellungsgespräche finden von 3. bis 5. Juli jeweils zwischen 10.00 und 13.00 Uhr statt.