Stellenausschreibung: Aufsuchende*r Community-Koordinator*in (f/x/m) im digitalen Raum (Coordinator for Digital Outreach & Community Building) in der UNDOK-Anlaufstelle mit Erstsprache Farsi oder Arabisch (befristet) (Bewerbungsfrist: 07.10.)

Die UNDOK-Anlauf­stelle sucht ab 1. Dezember 2023 eine*n Mitarbeiter*in für 20 Wochen­stunden als aufsuchende*r Community-Koordinator*in im digi­talen Raum mit Erst­sprache Farsi oder Arabisch für ein Pilot­pro­jekt. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2024.

UNDOK-Arbeits­kon­text und Kurz­in­for­ma­tion zum Pilot­pro­jekt „Digital Errei­chen: Arbeiten ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte!“

Die UNDOK-Anlauf­stelle bietet Bera­tung und Unter­stüt­zung für un(ter)dokumentiert arbei­tende Kolleg*innen. Getragen und unter­stützt wird die UNDOK-Anlauf­stelle zur gewerk­schaft­li­chen Unter­stüt­zung undo­ku­men­tiert Arbei­tender vom UNDOK-Verband. Das sind u. a. Gewerk­schaften, ÖH, NGOs aus dem fremden- und asyl­recht­li­chen Bereich, selbst­or­ga­ni­sierte Migrant*inneninitiativen und basis­ge­werk­schaft­liche Aktivist*innen.

Für un(ter)dokumentiert arbei­tende Kolleg*innen mit prekärem Aufent­halt, die von Arbeits­aus­beu­tung betroffen sind, ist es beson­ders schwierig, persön­liche Infor­ma­tions- und Bera­tungs­an­ge­bote in Anspruch zu nehmen, so nieder­schwellig sie sein mögen. Im Rahmen des Pilot­pro­jekts soll ein digi­tales Angebot auf Social Media und in digi­talen Gruppen sowie die Entwick­lung einer inter­ak­tiven, mehr­spra­chigen Webseite Kolleg*innen errei­chen, infor­mieren, Möglich­keiten zum gemein­samen Durch­setzen von Ansprü­chen zeigen und Vertrauen aufbauen. Ein regel­mä­ßiger offener Treff­punkt über­setzt digi­tale Kontakte in den analogen Raum. Parti­zi­pativ werden neue Ange­bote auspro­biert, die ermög­li­chen, dass sich un(ter)dokumentiert arbei­tende Migrant*innen austau­schen und Unter­stüt­zungs­be­darfe gedeckt werden.

Arbeits­platz­be­schrei­bung als aufsuchende*r Community-Koordinator*in im digi­talen Raum

• Mitaufbau (in Zusam­men­ar­beit mit der Projekt­ko­or­di­na­torin) und Umset­zung des Bereichs online aufsu­chende Arbeit zur Infor­ma­ti­ons­wei­ter­gabe, Vertrauens-/Netz­werk­aufbau und Präsenz von UNDOK im digi­talen Raum

• Kontakt­auf­nahme und Commu­nity-Buil­ding im digi­talen Raum und aktives und konti­nu­ier­li­ches Kommu­ni­zieren mit Ziel­gruppen: Aufsu­chen, Bespielen, Aufbauen und Aufrecht­erhalten von digi­talen Infor­ma­ti­ons­ka­nälen, wie z. B. Gruppen-/Chats, Face­book-Gruppen und anderen (Social-Media-)Kanälen in Farsi oder Arabisch spre­chenden Commu­nitys in Österreich

• Entwick­lung von spezi­fi­schen Inhalten und Kommu­ni­ka­ti­ons­for­maten für Ziel­gruppen in digi­talen Räumen (in Zusam­men­ar­beit mit der Projekt­ko­or­di­na­torin und der UNDOK-Anlauf­stelle) und konkrete Umset­zung dieser auf Farsi oder Arabisch sowie Deutsch im digi­talen Raum inkl. Feed­back­schleifen; nieder­schwel­lige mediale Vermitt­lung komplexer Inhalte und Sensibilisierungsarbeit

• Infor­ma­ti­ons­aus­tausch (keine Bera­tung) zu un(ter)dokumentierter Arbeit und UNDOK-Bera­tungs­an­ge­boten mit Ziel­gruppen auf verschie­denen Kommu­ni­ka­ti­ons­platt­formen; Weiter­gabe von arbeits­recht­li­chen und perso­nen­be­zo­genen Fragen der Ziel­gruppen an die UNDOK-Bera­tung bzw. Weiter­ver­mitt­lung inner­halb der Orga­ni­sa­tion oder an Dritte (bei z. B. sozi­al­recht­li­chen Fragen etc.)

• (Weiter-)Entwicklung von Konzept; Ziele, Stra­te­gien der aufsu­chenden Arbeit im digi­talen Raum zur Erken­nung von betrof­fenen Kolleg*innen/Indikatoren für un(ter)dokumentierte Arbeit, mitunter in Zusam­men­ar­beit mit der Projekt­ko­or­di­na­torin und der UNDOK-Anlaufstelle

• Aufbauen, Orga­ni­sieren, Bewerben und Koor­di­nieren von nieder­schwel­ligen Präsenz­treffen in Wien (ca. 6–8x im Projekt­zeit­raum bis Ende 2024) zwischen den Ziel­gruppen und der UNDOK-Bera­tung bzw. Verbands­mit­glie­dern (zu z. B. sozial- oder aufent­halts­recht­li­chen Fragen) in Zusam­men­ar­beit mit der Projektkoordinatorin

• Unter­stüt­zung und Beglei­tung von (gewerk­schaft­li­chen) Selbst­or­ga­ni­sie­rungs­pro­zessen von undo­ku­men­tiert arbei­tenden Kolleg*innen

• laufende Koor­di­na­tion, Doku­men­ta­tion und Evalu­ie­rung des Aufsuchs- oder Organisierungsprozesses

• Mitar­beit bei Berichten sowie Unter­stüt­zung der Öffentlichkeitsarbeit

• Admi­nis­tra­tive Tätig­keiten im Rahmen des Projekts

• regel­mä­ßige Teil­nahme an Team­be­spre­chungen; die Möglich­keit an Team-/Super­vi­sionen teilzunehmen


Anfor­de­rungen

  • sehr gute Kommu­ni­ka­tions- und Koordinationsskills
  • Sprach­kennt­nisse: Erst­sprache Farsi oder Arabisch in Wort und Schrift; gute Deutsch­kennt­nisse in Wort und Schrift; Fähig­keit, komplexe Inhalte in einfa­cher Sprache zu kommunizieren
  • Erfah­rung in (digi­taler) aufsu­chender Arbei­t/­Netz­werk- oder Bezie­hungs­ar­beit mit bzw. in migran­ti­schen und rassis­mus­be­trof­fenen Communitys
  • Erfah­rung im Kommu­ni­zieren in sozialen Netz­werken, Gruppen-/Chats sowie Online-Platt­formen; idea­ler­weise Erfah­rung im Aufbauen von digi­talen Informationskanälen
  • Anbin­dung an Farsi oder Arabisch spre­chende (digi­tale) Commu­nitys in Österreich
  • anti­ras­sis­ti­sches und gewerk­schaft­li­ches Selbstverständnis
  • Partei­lich­keit mit undo­ku­men­tiert arbei­tenden Kolleg*innen
  • Zuver­läs­sig­keit sowie selbst­stän­diges und eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbeiten
  • Team­fä­hig­keit
  • gute EDV-Kennt­nisse; voraus­ge­setzt wird die Bereit­schaft, mit freier Soft­ware (Linux, Libre­Of­fice) zu arbeiten


Arbeitsort, Arbeits­zeit und Gehalt

Der Arbeitsort ist Wien, mit teil­weiser Möglich­keit von Home­of­fice-Arbeit. Das Gehalt orien­tiert sich am ÖGB-Gehalts­schema und beträgt für 20 Wochen­stunden EUR 1.723,22 brutto. Die Eintei­lung der Arbeits­zeit erfolgt in gegen­sei­tiger Absprache. Die Arbeits­zeit sind 20 Wochen­stunden (bzw. im letzten Monat des Dienst­ver­hält­nisses 15 Wochen­stunden). Im Rahmen von Commu­nity-Präsenz­treffen fallen 6–8x im Projekt­zeit­raum Abend- bzw. Sonn­tags­dienste an. Arbeits­be­ginn ist 1. Dezember 2023. Die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2024, momentan mit keiner Option auf Verlängerung.


Bewer­bung und Auswahlverfahren

Bewer­bungs­un­ter­lagen (Moti­va­ti­ons­schreiben, Lebens­lauf) im Umfang von maximal vier Seiten bitte bis Samstag, 7. Oktober 2023 an bewerbung@undok.at. Wir ermu­tigen Sie/Dich zur Bewer­bung, auch wenn Sie/Du nicht alle Anfor­de­rungen zu hundert Prozent erfüllen/erfüllst. Die Stel­len­aus­schrei­bung richtet sich ausschließ­lich an Migrant*innen/Personen mit Rassismuserfahrung.

Die Vorstel­lungs­ge­spräche finden in der Woche von 16. bis 20. Oktober statt.

Fragen bitte an bewerbung@undok.at oder Tel. +43 681 107 630 80