FAQs

  • Was heißt Arbeiten ohne Papiere?

    0:00
    /

    Manche sagen dazu „Schwarzarbeit“ oder „Pfusch“. Bei UNDOK nennen wir es: Arbeiten ohne Papiere oder undokumentierte Arbeit. Zum Beispiel: Wenn du undokumentiert arbeitest oder dir nicht sicher bist, ob du undokumentiert arbeitest, kannst du dich bei UNDOK beraten lassen: kostenlos, anonym und in deiner Sprache. Wir hören dir zu und unterstützen dich!

  • Ich arbeite ohne Papiere. Auf was muss ich aufpassen?

    0:00
    /

    Hier ein paar Beispiele: Aber: Wenn du ohne Papiere arbeitest, werden deine Rechte oft nicht eingehalten. Bei Problemen in der Arbeit ist es wichtig, alles aufzuschreiben und Beweise zu sammeln. Das ist sehr wichtig, wenn du keinen schriftlichen Arbeitsvertrag hast. Komm zu uns in die UNDOK-Beratung: Hier bekommst du Informationen, welche Möglichkeiten du hast, zu…

  • Werde ich bestraft, wenn ich ohne Papiere arbeite?

    0:00
    /

    Achtung: Du kannst vom AMS (Arbeitsmarktservice) gesperrt werden. Zum Beispiel für das Arbeitslosengeld oder für eine spätere Beschäftigungsbewilligung. Es kann auch negative Folgen für deine Grundversorgung oder deinen Aufenthalt haben. Es ist wichtig, dass du dich gut informierst. Lass dich bei UNDOK beraten! Wir besprechen deine Situation und schauen, was das für deinen aktuellen Aufenthalt…

  • Ich komme aus einem Land, das nicht in der EU ist. Was darf ich arbeiten?

    0:00
    /

    Ich bin anerkannter Flüchtling. / Ich habe einen Ausweis für Vertriebene (blaue Karte). Als anerkannter Flüchtling oder Asylberechtigte*r hast du freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Das bedeutet: Du kannst alles arbeiten und brauchst keine Beschäftigungsbewilligung. Du kannst auch eine Lehre oder ein Studium machen. Ich bin subsidiär schutzberechtigt (graue Karte). Du hast freien Zugang zum Arbeitsmarkt.…

  • Welche Arbeitsrechte habe ich?

    0:00
    /

    Zu deinen Rechten gehören zum Beispiel:

  • Wann kann ich mich beraten lassen? Wo finde ich euch?

    0:00
    /

    Persönlich kannst du jeden Montag 9–12 Uhr und jeden Mittwoch 15–18 Uhr ohne Anmeldung zu uns kommen. ÖGB/Catamaran-Gebäude, Erdgeschoß, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina) Du kannst uns auch anrufen oder eine E-Mail schreiben: +43 (0)1 534 44–39040 beratung@undok.at Du kannst uns auch über das Kontaktformular schreiben.

  • Was passiert in der UNDOK-Beratung?

    0:00
    /

    Unsere Berater*innen sprechen mit dir über deine Möglichkeiten, zu deinen Rechten zu kommen. Zum Beispiel, wenn du deinen Lohn nicht bekommen hast oder nicht krankenversichert bist. Du kannst selber Beweise für deine Arbeit sammeln und zur Beratung mitnehmen. Wir schauen uns auch genau an, was das für deinen Aufenthalt bedeutet. Manchmal sagen wir dir, was…

  • Welche Pausen und Ruhezeiten gelten für mich?

    0:00
    /

    Aber: Das darf nicht deine durchgehend normale Arbeitszeit sein. Das heißt: Du darfst nicht immer so viele Stunden arbeiten. Nach 6 Stunden musst du eine Pause von mindestens 30 Minuten machen. Einmal in der Woche musst du eine Pause von 36 Stunden haben. Zwischen zwei Arbeitstagen müssen in den meisten Branchen (zum Beispiel auf Baustellen,…

  • Wie komme ich zu einer Sozialversicherung?

    0:00
    /

    Dann bist du krankenversichert, unfallversichert und pensionsversichert. Du bekommst eine E-Card. Das bedeutet, du bekommst medizinische Versorgung. Und du hast das Recht auf eine Pension und du bist arbeitslosenversichert. Wichtig: Nur weil du bei der Sozialversicherung angemeldet bist, hast du noch keine Beschäftigungsbewilligung. Die Beschäftigungsbewilligung muss dein Chef extra beantragen!

  • Was heißt „Sicherheit am Arbeitsplatz“?

    0:00
    /

    Wichtig: Für Menschen ohne Aufenthaltspapiere oder Krankenversicherung gibt es kostenlose und anonyme Ambulanzen oder medizinische Unterstützung und Gesundheitsversorgung.

  • Was darf mein Chef nicht tun?

    0:00
    /

    Zum Beispiel:

  • Wer kann in die UNDOK-Beratung kommen?

    0:00
    /

    Du bist nicht allein! Komm zu uns in die UNDOK-Beratung. Wir besprechen deine Situation und schauen, wie du zu deinen Rechten kommst. Wir schauen auch, was das für deinen Aufenthalt bedeutet.

  • Bei welchen Problemen kann ich in die UNDOK-Beratung kommen?

    0:00
    /

    Ich habe meinen Lohn nicht (vollständig) bekommen. In den meisten Jobs gilt: Dein Chef muss dir den Mindestlohn zahlen. Der Mindestlohn ist die niedrigste Bezahlung, die erlaubt ist. Wie viel der Mindestlohn ist, hängt von deinem Job ab und was du arbeitest. Neben deinem Lohn bekommst du meistens auch 13. und 14. Gehalt. Man sagt…

  • Was passiert, wenn ich mich über meinen Chef beschwere?

    0:00
    /

    Wir schauen uns auch an, was es für deinen Aufenthalt in Österreich bedeutet, wenn du zum Beispiel deinen Lohn vor Gericht einklagst. Wir nehmen uns Zeit für dich und deine Probleme. Wir arbeiten nicht mit der Polizei, fremdenrechtlichen Behörden oder deinem Chef zusammen!

  • Wie kann ich meine Arbeitsrechte einfordern?

    0:00
    /

    Wichtig: Alles aufschreiben oder fotografieren Beweise sammeln Schnell handeln Wenn du deinen Lohn nicht oder nicht vollständig bekommen hast, musst du schnell etwas tun. Es gibt nur wenig Zeit, um das Geld einzufordern. Oft sind es nur 3 Monate. Diese Zeitspanne heißt Verfallsfrist. Wichtig: Wenn das Problem mehr als 3 Monate zurückliegt, kannst du trotzdem…

  • Wer kann mir noch helfen?

    0:00
    /

    Zu diesen Themen empfehlen wir dir diese Stellen: Aufenthalt/Asyl Asyl in Not Caritas Wien Asylzentrum Caritas Wien Fremdenrechtsberatung Deserteurs- und Flüchtlingsberatung Ehe ohne Grenzen Helping Hands Queer Base Anerkennung von Qualifikationen Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen Verdacht auf Menschenhandel (zum Beispiel dein Chef hat deinen Pass, du wohnst beim Chef) LEFÖ-IBF MEN VIA 24-Stunden-Betreuung CuraFAIR…