UNDOK macht Weihnachtspause: Die Anlaufstelle ist zwischen 23. Dezember 2019 und 7. Jänner 2020 geschlossen – ab 8. Jänner 2020 sind wir wieder für euch da! Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Der UNDOK-Verband zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender sucht ab 1. März 2020 eine*n Mitarbeiter*in für mindestens 20 Wochenstunden als Berater*in mit Schwerpunkt Aufsuchende Arbeit und Unterstützung bei Selbstorganisierung in der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender. Die Tätigkeit erfolgt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Verbands, dem Vorstand und vor allem dem bestehenden Team der Anlaufstelle.… weiterlesen » “Stellenausschreibung Berater*in mit Schwerpunkt Aufsuchende Arbeit und Selbstorganisierung”
Der UNDOK-Verband zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender sucht ab 1. März 2020 eine*n Mitarbeiter*in für mindestens 20 Wochenstunden als Berater*in mit Schwerpunkt Rechtsberatung in der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender. Die Tätigkeit erfolgt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Verbands, dem Vorstand und vor allem dem bestehenden Team der Anlaufstelle.
Wir freuen uns auf die schwedisch-polnische Comicautorin Daria Bogdanska, die ihre viel beachtete Debüt-Graphic-Novel „Von Unten“ (in der deutschsprachigen Übersetzung erschienen im avant-verlag) erstmals in Wien vorstellt!
Zum Inhalt: Auf der Suche nach einem Neustart zieht es die Mittzwanzigerin Daria von Polen ins schwedische Malmö. Dort findet sie Arbeitsverhältnisse vor, in denen gerade Migrant*innen undokumentiert beschäftigt und dabei massiv ausgebeutet werden.… weiterlesen » “„Von Unten“: Comicpräsentation & Gespräch mit Daria Bogdanska”
Ab sofort steht die überarbeitete dritte Auflage der Rechtsbroschüre „Arbeit ohne Papiere … aber nicht ohne Rechte“ (erstellt in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien) zum Download bereit.
Let’s organize, let’s celebrate! Unter diesem Motto feierte die UNDOK-Anlaufstelle am 21. Oktober ihr fünfjähriges Bestehen.
Ein großes Dankeschön an alle, die dies ermöglicht haben: alle ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter*innen, Gewerkschaften, NGOs und Migrant*innenselbstorganisationen, Aktivist*innen, Berater*innen und vor allem: undokumentiert Arbeitende!
Du bist neu in Österreich? Du kommst aus einem Land, das außerhalb der Europäischen Union liegt? Du hast zu arbeiten begonnen, und dein*e Arbeitgeber*in hat keine Arbeitserlaubnis für dich beantragt? Die UNDOK-Anlaufstelle informiert und berät dich, wie du deine Rechte als Arbeitnehmer*in einfordern und durchsetzen kannst. Wende dich an uns!
Für ihren Dokumentarfilm LANDLESS (Originaltitel: CHÃO) begleitete Camila Freitas vier Jahre lang eine Besetzung der Landlosenbewegung MST (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra) im brasilianischen Bundesstaat Goiás. Es ist ein Film über den Widerstand in einer von Konflikten geprägten Landschaft, in der die MST eine zentrale Rolle spielt: Sie organisiert Menschen, betroffen von städtischer Armut, prekären Arbeitsverhältnissen und Vertreibung im ländlichen Raum, in ihrem fortwährenden Kampf um Zugang zu Land und ein Leben in Selbsterhaltung.
UNDOK feiert das fünfjährige Bestehen der Anlaufstelle für undokumentiert Arbeitende! Anlässlich dieses Geburtstags laden wir herzlich zu unseren Feierlichkeiten am Montag, 21. Oktober 2019 im ÖGB-Catamaran ein.
Auf dem Programm stehen u. a. ein Workshop zu Beratung und undokumentierter Arbeit, eine Gesprächsrunde mit UNDOK-Aktivist*innen und ‑Mitarbeiter*innen sowie die Präsentation der Neuauflage der Rechtsbroschüre „Arbeit ohne Papiere … aber nicht ohne Rechte!“.
Die Diskussionsveranstaltung von UNDOK und sezonieri zur Kampagnen-Arbeit deutscher und österreichischer Gewerkschaften in der migrantischen Erntearbeit zusammengefasst.
„Der Mindestlohn wird am Feld nicht eingehalten, wir sehen Lohnbetrug durch nicht bezahlte Stunden, unzulässige Überstunden, und es wird zu viel Geld abgezogen für Unterkunft und Verpflegung“, skizzieren Katharina Varelmann vom PECO-Institut für nachhaltige Entwicklung in Berlin und Sarah Kuschel von der Industriegewerkschaft IG BAU in Frankfurt die Arbeitsbedingungen von Erntearbeiter*innen in Deutschland.… weiterlesen » “Nachlese: Neue Wege ins Feld”
Du arbeitest ohne Aufenthalts- oder Arbeitspapiere? Dein/e Arbeitgeber/in hat dir den vereinbarten Lohn nicht gezahlt? Du musst mehr als 12 Stunden täglich arbeiten?
Die UNDOK-Beratung kommt in die Brunnenpassage und informiert dich über deine Rechte! Wir unterstützen dich dabei, deine arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüche einzufordern und durchzusetzen. Und auch, wenn du dich mit deinen Kolleg/innen organisieren möchtest.… weiterlesen » “UNDOK-Beratung in der Brunnenpassage am 10. September”